Katzenkrimi, Love-Story oder Mystery-Geschichte? Von allem etwas! Aber lest selbst.

Katzenkrimi, Love-Story oder Mystery-Geschichte? Von allem etwas! Aber lest selbst… Wir haben bei dieser aufwändigen 4-wöchigen Fangaktion viel Unvorhergesehenes erlebt. Die Meldung schien zuerst wie viele andere; aktuell (leider) nichts Ungewöhnliches: „Mutterkatze mit 4 Babys gesichtet, könnt ihr aufnehmen, die Tierheime sind voll. Ort: Lagerhalle in Bornheim“. Zwischen Geburt der Babys und dem Tag, an dem wir agieren durften, war schon einige Zeit vergangen. Auch wenn der Weg für uns weit war, fuhr unsere Ehrenamtlerin sofort los. Leider wurde die Katze mit ihren Babys mittags das letzte Mal gesehen. Dabei blieb es auch, die Nacht-Kamera-Auswertung zeigte keine Regung. Das Befürchtete war eingetreten: Die Mutter hatte ihre Jungen an einen anderen Ort verschleppt. An dieser Stelle unsere Bitte: Lasst keine Zeit vergehen und meldet es sofort dem Tierschutz, wenn ihr etwas bemerkt🙏 Jeder Tag zählt und hier war es leider einer zu spät. Nach einer schlaflosen Nacht voller Sorge nahm unsere Ehrenamtlerin am nächsten Tag Urlaub, um die Gegend abzusuchen. Bei unerträglicher Hitze wurde ein riesiges Gelände durchsucht. Nichts! Mutterkatze und Kinder waren spurlos verschwunden. Dann endlich – auf einem Nachbargrundstück – ein miauen! Es war die Mutter!!🐈 Große Freude! Nur leider verschwand sie wieder und wir haben sie an diesem Tag nicht mehr gesehen. Trotz allem ging die Suche mit zwei weiteren Ehrenamtlerinnen weiter und plötzlich hörten wir auf einem weiter entfernten Grundstück in komplett entgegengesetzter Richtung ein leises Maunzen. Dort lagen zwei Katzenbabys ungeschützt in gleißender Hitze. Aber warum hier? Alleine und an einem ganz anderen, weiter entfernten Ort, wo die andere Katzenfamilie sich aufgehalten hat? Zudem handelte es sich um andere und viel jüngere Kitten, als die, die uns gemeldet wurden. Sie waren dehydriert und untergewichtig und wir wussten nicht, wie lange sie schon ungeschützt in der Hitze lagen. Sofort wurden sie zu unserer erfahrenen Pflegestelle gebracht. Es geht ihnen heute gut, beide sind propere, lebhafte Katzenkinder geworden dank unserer tollen Helfer. Die Suche in Bornheim ging weiter, aber an diesem Tag sahen wir nichts mehr. Es war Anfang August. Unsere Ehrenamtlerinnen errichteten Futter-/Wasserstellen mit Wildkameras und täglich wurde alles morgens und abends erneuert. Die Mutterkatze sahen wir regelmäßig, sie hatte großen Hunger und versteckte sich häufig unter einer großen Brombeerhecke, wo wir auch die Kleinen vermuteten. Ein Herankommen war leider nicht möglich. Ihre Kinder sahen wir nicht, wir wussten also nicht, ob sie noch lebten. So machten wir weiter. Tage später ein Hinweis aus der Nachbarschaft: Auf einem weiteren Grundstück dieser Straße wurden kleine Kätzchen gesichtet. Wie konnte das sein, wieder an einer ganz anderen Stelle… Wir errichteten auch dort eine Futterstelle und wieder hieß es warten und hoffen. DANN ENDLICH: Zwei kleine Kätzchen waren auf der Wildkamera zu sehen! Große Freude, denn mindestens zwei lebten! 😮‍💨 Das war am 22.08. 🙈 Dann passierte wieder mehrere Tage nichts. Wo waren sie nur? Die Ungewissheit war eine Zerreißprobe für unsere Nerven.. denn die Kleinen sollten längst fressen laut ihres Alters. War die Mutter etwa schon wieder mit ihren Kindern umgezogen oder sind sie einem Wildtier zum Opfer gefallen? Diese gesamte Fangaktion war anders als andere, immer wieder geschah etwas Unerwartetes. Wieder eine lange Woche später haben wir die Katzenkinder endlich noch einmal auf der Kamera gesehen und bereiteten mit großer Hoffnung die Fangaktion vor. Der tierliebe Mann, dem das Grundstück gehört, sperrte sogar seinen Weg ab, damit es dort ruhig blieb. Und jaaa, es gelang und wir konnten eeeendliiich abends die gesamte Katzenfamilie sichern. Wir fielen uns überglücklich und erleichtert in die Arme und brachten die Fünf auf dem schnellsten Weg zu unserer Pflegestelle, wo sie nun in Sicherheit sind, sich ausruhen können und liebevoll versorgt werden😻 Wir bedanken uns von ganzem Herzen bei unseren Ehrenamtlerinnen Ulrike, Maren und ihrem Mann Florian, Silke und Evelyn, die viele Wochen durchgehalten und nicht aufgegeben haben, denn nur durch euren Einsatz konnten diese fünf Leben gerettet werden❣️ Ebenfalls ein großes Dankeschön an die tierliebe, junge Frau, die uns die Katzen gemeldet hat und bei der lieben Familie und der Nachbarschaft, auf deren Grundstücken wir täglich agieren durften. Danke auch an Ricarda und Jenny, die bei der Suche geholfen haben und lieben Dank an unsere Pflegestelle, die die Familie aufgenommen hat❣️ Wir tauften die fürsorgliche Katzenmama Bonnie, die immer auf der Hut war, ihre Kinder herumgeschleppt hat auf der Suche nach dem bestmöglichen Platz in der unruhigen Gegend und alles dafür getan hat, um ihre Babys draußen in freier Wildbahn zu schützen. Krimi und am Ende Love-Story mit Happy-End – so haben wir uns den Ausgang dieser Mystery-Geschichte gewünscht 🥰 Jetzt kannst du loslassen, liebe Bonnie, dich ausruhen und verwöhnen lassen, so wie du es mehr als verdient hast❤️ Übrigens, Bonnie ist eine zahme Katze, sie muss mal ein Zuhause gehabt haben. Zurück zur Übersicht

Vorsorgevollmacht ist so wichtig, wie der aktuelle Fall zeigt!

Wie wichtig eine Vorsorgevollmacht für Dein Tier ist, zeigt dieser aktuelle Fall Lotta, eine 11-jährige liebe, verschmuste anhängliche Perserkatzendame war – aufgrund einer plötzlichen Erkrankung und Unterbringung in einem Pflegeheim ihres Besitzers – 6 Monate allein im Haus. Liebe Nachbarn versorgten die Katze mit Essen und säuberten das Katzenklo, aber ansonsten war Lotta die ganzen Monate allein. Als es sicher war, dass der Besitzer nicht mehr nach Hause kommen kann, hat sich aus der Familie jemand nach Hilfe umgesehen, zunächst aber ohne Erfolg. Am Sonntagmorgen, nach 6 Monaten Alleinsein, konnte die Katze nun von den Katzenschutzfreunden Rhein-Ahr-Eifel e.V.  gesichert werden. Lotta hatte sich in einen Mauerspalt verkrochen, so verängstigt war sie mittlerweile. Jetzt ist sie auf einer Pflegestelle in Wormersdorf und wird liebevoll umsorgt, natürlich wurde sie dem Tierarzt vorgestellt. Dieses Beispiel zeigt, wie wichtig es ist, rechtzeitig Vorsorge für sein Tier zu treffen. Unabhängig vom eigenen Alter und Gesundheitszustand, jedem kann zu jeder Zeit etwas zustoßen. Überlasse die Zukunft deines Tieres nicht dem Zufall. Im Falle von Lotta hätten es der Nachbar oder auch die Familie sehr viel einfacher gehabt, wenn Vereinbarungen vorzeitig getroffen worden wären und vor allem Lotta wäre nicht monatelang allein gewesen. Gerne helfen die Katzenschutzfreunde auch hier weiter und geben Informationen über die Vorsorgevollmacht. Kontakt über die Hotline: 02656/915928 oder info@katzenschutzfreunde.de. Bei E-Mail Kontakt bitte nicht die Telefonnummer vergessen. Rückruf wird zugesichert. Zurück zur Übersicht

11 Katzen auf einen Streich? Nein, 11 Katzen eingesperrt in einem Käfig mit nur 80x60cm!

11 Katzen auf einen Streich? Nein, 11 Katzen eingesperrt in einem Käfig, der die Maße 80×60 cm hatte Unfassbar, aber leider wahr: Der Anruf kam auf unserer Hotline an und nach der Wortwahl der Besitzerin entschieden wir sehr schnell, die Katzen sofort aufzunehmen. Der Anblick, der sich uns bot war erschreckend: Dort kauerten zwei Muttertiere und 9 Katzenbabys im Alter von 5-7 Wochen in ihren eigenen Ausscheidungen, mit Futter und Dreck behaftet. Als Unterlage des Käfigs diente Zeitungspapier, das komplett mit Fäkalien durchträngt war. Die Katzen waren zum Teil von Urin durchnässt und mit Kot beschmiert. Der Gestank war bestialisch. Am liebsten hätten wir unserer Wut freien Lauf gelassen, aber wir haben im Sinne der Katzen gehandelt, um dieses Elend so schnell wie möglich zu beenden. Wir wissen nicht, wie lange die armen Katzen in diesem „Gefängnis“ ausharren mussten, aber jede Minute war zu viel! Umgehend wurden die Katzen gewaschen. Sie waren sehr ruhig und lieb, wahrscheinlich spürten sie, dass wir ihnen helfen wollten. Anschließend gab es Futter, alle Katzen stürzten sich auf die Näpfe, als wären sie tagelang nicht ausreichend versorgt worden. Die Mütter und auch die Babys waren sehr mager, man konnte die Rippen und die Wirbelsäulen der Tiere sehr gut fühlen. Alles war sehr traurig und wir fühlten mit den armen Fellnasen. Aber eines versprachen wir: „Ab sofort müsst ihr niemals mehr hungern und in einem so unwürdigen Zustand leben“. Nun suchen wir für die bildhübschen Katzen tierliebe Familien. Katzenschutzfreunde Rhein-Ahr-Eifel e.V. Hotline : 02646/915298 oder info@katzenschutzfreunde.de Zurück zur Übersicht

Hund und Katze unter einem Dach – kann das gut gehen? Ja!

🐕Hund und 🐈Katze unter einem Dach – kann das gut gehen? Ja! Mit Geduld und den richtigen Tipps für die Zusammenführung können sie schnell zu ziemlich besten Freunden werden 🐕🐈 Welche Hunde und Katzen passen zusammen? Der Charakter muss stimmen Jedes Tier hat seinen eigenen Charakter. Wenn ein zweites Haustier bei dir einzieht, sollten sich beide Tiere charakterlich ähneln. Bei einem lebhaften Hund wird sich eine scheue Katze kaum unter dem Bett hervortrauen. Beide Tiere sollen etwa im gleichen Alter sein Auch erwachsene Hunde können an Katzen gewöhnt werden, obwohl der Prozess bei jüngeren Hunden oft einfacher verläuft. Neuste Studien zeigen jedoch, je früher die Katze den Hund kennlernt, desto besser. Wenn die Katze den Hund getroffen hatte, bevor sie ein Jahr alt war, förderte das den Umgang der beiden. Wie alt der Hund war, spielte hingegen keine sonderlich große Rolle. Erfahrungen mit der anderen Art entscheiden über ein gutes Zusammenleben Positive Erfahrungen mit der anderen Tierart sind vorteilhaft für eine Zusammenführung. Wenn eines der Tiere negative Erlebnisse mit der anderen Gattung gemacht hat, könnte die Integration in den Haushalt schwieriger werden. Bei Haustieren aus dem Tierschutz ist das Verhalten gegenüber anderen Tieren meistens bekannt. Welche Hunderassen verstehen sich besonders gut mit Katzen? Diese Rassen sind besonders freundlich gegenüber anderen Tieren. Sie gelten außerdem als neugierig, verspielt und sehr anpassungsfähig gegenüber neuen Situationen: z.B. Deutscher und Schweizer Schäferhund, Labrador, Border Collie, Golden Retriever.                                           Bei Hunden mit stark ausgeprägtem Jagdtrieb ist Vorsicht geboten. Bevor du als Hundebesitzer eine Katze in deinen Haushalt mit aufnimmst – oder andersherum – solltest du ein paar Dinge beachten, damit alles sowohl für den Neuankömmling als auch für dein bisheriges Haustier vorbereitet ist. Bitte lies hierzu unseren Beitrag auf der Homepage „Hund und Katze zusammenführen“, gerne beraten wir dich auch persönlich. Den Beitrag findest du hier unter Wichtige Infos –> Zusammenführung von Hund und Katze – so gelingt es: https://katzenschutzfreunde.de/faq/ Schreibe uns gerne deine Erfahrungen über das Zusammenleben mit deinem Hund und deiner Katze. Wir freuen uns auch über Fotos. Zurück zur Übersicht

Schicksal eines Straßenkaters

Das Schicksal eines Straßenkaters… Heute mussten wir uns schweren Herzens von Hermann verabschieden 😪😔 Er kam vor einigen Monaten mit einer schweren Kopfverletzung zu uns. Sein Verhalten zeigte, dass er zu Menschen kein Vertrauen hatte. Er hatte sich wohl sein Leben lang auf der Straße durchschlagen müssen.  Er wurde behandelt, die Wunden verheilten und ganz langsam fasste Hermann Vertrauen. Er ließ Nähe zu, ließ sich gelegentlich streicheln und irgendwann hat er tatsächlich erlaubt, dass man ihm das strubbelige Fell auskämmt.Gerade als wir glaubten, wir könnten ihm ein schönes Zuhause ermöglichen, wurde er krank. Die niederschmetternde Diagnose, Tumorerkrankung. Weit fortgeschritten. Er hatte mit Sicherheit Schmerzen und hat gelitten. Deshalb haben wir ihn gehen lassen.  Herman war eine von zahllosen Straßenkatzen, die Tag für Tag ums Überleben kämpfen. Die krank sind, verletzt sind und um die sich niemand kümmert. Er konnte wenigstens seine letzten Monate in Sicherheit verbringen, wurde versorgt und geliebt. Dieses Glück haben die wenigsten Straßenkatzen. Sie leben und sterben auf der Straße. Das muss nicht sein. Eine kreisweite Katzenschutzverodnung, die Kastration und Registrierung von Freigängerkatzen vorschreibt, könnte viel Katzenelend verhindert. Die Katzenschutzfreunde setzen sich schon lange dafür ein. Jetzt auch in Erinnerung an Hermann. Komm gut über die Regenbogenbrücke, lieber Hermann, du bleibst unvergessen ❣️🌈 Zurück zur Übersicht

Chance auf ein Futterpaket – stimmt für uns bis 31.07. ab

Wir würden uns über eure Stimme freuen 😻 Wir haben die Chance, ein Catit-Futterpaket im Wert von 300€ zu gewinnen und würden uns freuen, wenn ihr für uns abstimmt 🐈🥣 🐈‍⬛ Der Link führt direkt zur Abstimmungsseite, im Suchfeld einfach Katzenschutzfreunde eingeben:https://www.catit.com/de/meine-katze/de-abstimmung-shelter-contest/#form ⏰ Die Stimmabgabe endet am 30. Juli 2024 um 23:59 Uhr. Dann drücken wir mal alle Daumen und Pfoten 🍀🐾 🤗 Zurück zur Übersicht

Kitten-Flut im Kreis Ahrweiler

Kitten-Flut im Kreis Ahrweiler Wir kämpfen Tag für Tag um die Leben der Kleinen Sie sind herzerwärmend und niedlich anzuschauen, aber die erneute Kittenflut ist ein ernstzunehmendes Thema. Wäre das große Kapazitätsproblem nicht schon genug, kämpfen unsere Ehrenamtler Tag für Tag um die Leben der Kleinen, die einfach schutzlos entsorgt werden. Unterernährt, von Parasiten befallen und an Katzenschnupfen erkrankt sind noch die kleinsten Übel, mit denen die Kitten zu kämpfen haben.  Zurzeit pflegen / beherbergen die Katzenschutzfreunde über 50 Kitten und das wundervolle ist, dass es ihnen wieder sichtlich gut geht und sich des Lebens freuen können, dank der hingebungsvollen Pflegestellen.  Die Kitten werden paarweise, oder zu einer vorhandenen Katze (bis 6 Jahre) vermittelt. Die kleinen Kätzchen brauchen Zuwendung, möchten kuscheln, toben und spielen, der Mensch kann den jungen Katzenkumpel nicht ersetzen.  Wer ein kleines Kätzchen adoptieren möchte, meldet sich bei der Hotline der Katzenschutzfreunde unter 02646/915928 an, dort erhalten Sie schon erste Informationen zu den Schützlingen.  Wenn alle Details besprochen sind, dürfen die Kitten im Alter von zehn bis zwölf Wochen (je nach Entwicklungsstand) in ihr neues Zuhause ziehen. Selbstverständlich stehen die Katzenschutzfreunde auch nach der Vermittlung noch für Fragen und Infos zur Verfügung. Bei der Abgabe wird eine Schutzgebühr erhoben, und die Kätzchen sind mehrfach entwurmt, gechipt und geimpft. Katzenschutzfreunde Rhein-Ahr-Eifel e.V.  Hotline: 02646/915928 oder  info@katzenschutzfreunde.de  Volksbank RheinAhrEifel e.G.  IBAN DE61 5776 1591 0416 1258 00 Zurück zur Übersicht

Digitales Treffen zum Thema Katzenschutzverordnung

Digitales Treffen zum Thema Katzenschutzverordnung Das Problem der freilebenden, herrenlosen Streunerkatzen und wie man es in den Griff bekommen kann, war der Anlass des Treffens, bei dem sich Birgit Stupp für die GRÜNEN im Stadtrat der Kreisstadt, Evelyn Stieber, Andrea Brezina und Ursula Stang des Katzenschutzfreunde Rhein-Ahr-Eifel e.V., Holger Wolf (Tierschutzexperte) und Dr. Gitta Greif-Werner, Vorsitzende des Jagd, Natur und Umweltschutz e.V. (JANU), austauschten. Tierschutzexperte Holger Wolf erläuterte in einem interessanten Fachvortrag die Hintergründe zum Thema Katzenschutz und Straßenkatzen. Neben der problematischen Situation der unkontrollierten Vermehrung waren auch die rechtlichen Grundlagen und Hintergründe sowie Umsetzungsbeispiele für Katzenschutzverordnungen Thema des Vortrags. Im Anschluss präsentierte Evelyn Stieber, Schriftführerin der Katzenschutzfreunde, die aktuelle Situation des Katzenschutzvereins. Neben Zahlen und Daten der Fundkatzen zeigte sie viele Beispiele von gefundenen, kranken Straßenkatzen der vergangenen Jahre auf. Andrea Brezina (1. Vorsitzende) und Ursula Stang (2. Vorsitzende) teilten ebenfalls ihre Erfahrungen der vielen Jahre im Katzenschutz.,Was viele nicht wissen: Überall in unserem Kreis gibt es sie: Verwilderte und verwahrloste Straßenkatzen, die meist nur durch Zufall entdeckt werden. Die Meisten werden krank und von Parasiten befallen aufgefunden und müssen tierärztlich versorgt werden. Manche können leider nur noch erlöst werden“, so Evelyn Stieber. Das Problem der herrenlosen Streunerkatzen, die sich immer weiter vermehren, ist städte- und gemeindeübergreifend und um die Vermehrung einzudämmen, bedarf es einer flächendeckenden Kastrationspflicht fir Freigängerkatzen. Die Arbeit der Tierschutzvereine alleine kann das Problem der unzähligen Straßenkätzen nicht lösen. Nur die Kastration der Streunerkatzen in Kombination mit der konsequenten Kastration von Freigängerkatzen kann zu sinkenden Populationen und dem Weg aus dem Elend führen. Dr. Gitta Greif-Werner pflichtete dem bei und berichtete ebenfalls vom Problem der herrenlos streunenden Katzen. Zur Deckung ihres Nahrungsbedarfs jagen sie Vögel und andere Kleintiere und sind häufig Krankheitsträger von Katzenschnupfen und Katzen-AIDS. Am Ende waren sich alle einig: In den vergangenen Jahren wurde seitens der Katzenschutzfreunde viel Öffentlichkeitsarbeit zu diesem Thema geleistet, um über das Problem aufzuklären, aber nun muss endlich gehandelt werden. Die Einführung der Katzenschutzverordnung ist die einfachste und nachhaltigste Methode, das Tierleid um uns herum einzudämmen und langfristig und effektiv zu verhindern. Die gezeigten, teils schlimmen Bilder und Schicksale der Straßenkatzen wirken noch immer nach und bleiben in Erinnerung. Umso mehr motiviert es aber, sich gemeinsam für die Einführung der Katzenschutzverordnung in den Städten und Gemeinden des Kreis Ahrweiler einzusetzen. Bilder: Nur ein paar Beispiele von (teils sehr kranken und unkastrierten) Fundkatzen aus 2024 Zurück zur Übersicht