Wo ist die Moral & das Verantwortungsbewusstsein?

Happy End für eine Katzenmutter mit vier Babys Gandhi sagte einmal: Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandeln. Vermehrt finden wir immer wieder alte, kranke und auch unkastrierte, nicht gechipte Katzen. Die Tiere sind oft in einem bedauernswerten Zustand. Oftmals wird von den Anwohnern einfach weggesehen und sich darauf verlassen, dass sich schon irgendwer kümmert. So nach dem Motto, „ist ja nicht meine Katze“. Vielen Katzen kostet es das Leben und sie sterben qualvoll und einsam. Verhungert liegen die alten kranken, ausgemerkelten Katzen, die einfach „rausgeworfen“ wurden, in einem Gebüsch und leiden leise, bis sie verstorben sind.Kitten oder tragende Katzen werden einfach sich selbst überlassen. Haben die Menschen, die so etwas tun, kein Gewissen mehr?Fundkatzen behalten und sich nicht gebührend kümmern, erleben wir leider auch sehr häufig. Die Leute setzen sich über Gesetze hinweg und finden das auch noch normal. Gestern hatten wir einen Anruf, dass ein Kater nach 10 !! Jahren wieder auftauchte. Er wurde einfach von einer Familie angefüttert, behalten und in 10 Jahren ging niemand mit ihm zum Tierarzt und ließ mal den Chip überprüfen. Wie die Leute ihn nicht mehr wollten, wurde er zurückgelassen, als sie wegzogen. Die Ausrede, dass es ja nicht ihr Kater war, war weniger glaubhaft. Über diese Geschichte berichten wir später.Wer so leichtfertig mit einem Lebewesen umgeht, dem gehört kein Tier.In Bad Neuenahr hat eine Obdachlose 4 Katzen von der Straße angefüttert und mit in eine fremde Wohnung genommen. Ungeachtet dessen, ob die Tiere krank sind, vielleicht Medikamente oder Spezialfutter brauchen. Wir haben sie aus der mittlerweile zugemüllten Wohnung herausholen können. Eine Katze ist uralt, hat vor lauter Bluthochdruck nichts mehr sehen können und war abgemagert. Eine junge Katze, unkastriert, war ebenso abgemagert und am Ende ihrer Kräfte.Zwei Zähne wurden bei ihr gezogen, sie ist gerade einmal 3 Jahre alt. Sie ist sehr ängstlich und hat durch die schlechte Haltung ein gestörtes Fressverhalten. Sie trinkt nur Reconvales Tonicum (Flasche kostet 7 €) und frisst gekochtes Hühnchen. Wir sind froh, dass sie überhaupt etwas frisst.Ein Kater hatte so viel Zahnstein, dass er nicht mehr fressen konnte, zum Glück war er zahm und wir konnten ihm tierärztlich schnell helfen lassen.Einem anderen Kater hat der Tierarzt 8 Zähne ziehen müssen, der ganze Maulbereich war entzündet und vereitert. Wir wissen bis heute nicht, wo die Katzen herkamen. Da sie nicht gechipt waren, können wir keine Besitzer ermitteln. Die Tierarztkosten und das Spezialfutter möchten wir erst gar nicht ansprechen. Das Leid und auch die Kosten fressen uns auf, nur weil Personen unverantwortlich handeln. Wann hat das Elend der Katzen endlich ein Ende oder wird zumindest besser. Wir haben den Eindruck, dass es eher schlimmer wird. Möchten sie unsere Tierschutzarbeit unterstützen melden sie sich auf unserer Hotline02646/915928 oder unter info@katzenschutzfreunde.de Zurück zur Übersicht

Natürliche Behandlung von Zecken, Flöhen und Co.

Erfolgreicher Helfertag an unserem Katzenhaus Freigängerkatzen, die den Garten und Umgebung durchstreifen dürfen, führen ein erfülltes Katzenleben. Dabei sind sie allerdings auch einigen Risiken und Gefahren ausgesetzt, wie dem Befall durch Parasiten wie Zecken, Flöhe oder Milben.Kokosöl ist ein bewährtes natürliches Mittel, um Fell- und Hautparasiten aller Art schon im Vorfeld zu verhindern – ganz ohne Chemie oder beengendes Katzen-Halsband. Besonders geeignet ist Kokosöl für Katzen, weil es keinerlei toxische Bestandteile wie viele ätherische Öle enthält. Daher ist es in der Anwendung vollkommen unbedenklich. Zur Parasitenabwehr wird ein Tropfen Öl mehrmals pro Woche ins Fell der Katze einmassiert. Bei bestehenden Hautproblemen oder Verletzungen wird das Kokosöl punktuell und nach Bedarf angewendet, im Futter genügen täglich etwa ein Viertel oder ein halber Teelöffel voll.Ob als Futterzusatz oder zur Fellpflege, Kokosöl ist erstaunlich in seiner Wirkung: Die enthaltene Laurinsäure wirkt stark antiviral, und auch Fell-Parasiten suchen das Weite oder fallen prompt wieder ab, wenn Kokosöl auf Haut und Haar aufgebracht wurde. Mit dem hohen Anteil an essentiellen Aminosäuren ist Kokosöl im Futter eine wichtige, zusätzliche Proteinquelle.Die reichlich enthaltenen Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe machen Kokosöl zu einem idealen, vitalisierenden Futterzusatz für alle Haustiere. Kokosöl verhindert die Ausbreitung vieler Darmparasiten, hält die Darmflora im Gleichgewicht, unterstützt so herkömmliche Wurmkuren oder erlaubt es, diese zu reduzierenQuelle: Google: Kokosöl In eigener Sache: Wir können dieses Naturprodukt sehr empfehlen, da unsere Tiere damit auch behandelt werden und sich dadurch eine wesentliche Verringerung an Zeckenbefall zeigt, regelmäßig angewendet von Anfang April bis in den Herbst, 2-3x wöchentlich eine erbsengroße Menge ins Fell einmassiert.Bitte nur reines Kokosöl verwenden, welches zum Backen und Kochen geeignet ist, z.B. von Alnatura Kokosöl nativ. Man kann es in jedem gutsortierten Discounter kaufen.Eine Alternative für Leckermäulchen: Eine Schale laktosefreie Milch (ca. 200 ml) mit einem Teelöffel Kokoscreme (handelsübliche Konserve) mit einem kleinen Schneebesen verrühren und regelmäßig anbieten.Formel Z ist auch ein bewährtes Mittel gegen Zecken. 1 Tablette täglich, am besten zermörsert übers Futter. Manche Katzen fressen die Tablette auch pur. Info für Katzeninteressierte der Katzenschutzfreunde Rhein-Ahr-Eifel e.V. Zurück zur Übersicht

Wahlen 2024 bei den Katzenschutzfreunden

Wahlen 2024 bei den Katzenschutzfreunden Die Zahlen der betreuten Katzen sprechen für sich. Um insgesamt 372 Katzen kümmerten sich die Tierfreunde 2023, darunter waren 130 Fundtiere, für die der Verein keine Zuschüsse von den Kommunen bekommt. 242 Katzen wurden als Abgabetiere aus verschiedensten Gründen der Vorbesitzer übernommen und insgesamt 352 Katzen incl. Kitten bekamen mit der Unterstützung der Katzenschutzfreunde ein schönes artgerechtes Zuhause. Die Vereinsmitglieder hatten 35 Fangaktionen unter teilweise äußerst schwierigen Bedingungen, auch nachts durchgeführt, um Katzen, Katzenmütter mit ihren Kitten oder ausgesetzte, hochtragende Katzen oder verwaiste Kitten zu sichern. DiePflegestellen gaben alles und päppelten 22 Flaschenbabys auf.18 Katzenmütter mit ihren insgesamt 78 Katzenbabys, die teilweise in einem erbärmlichen Gesundheits- und Ernährungszustand gefunden wurden, konnten somit gerettet werden. 26 Kitten davon wurden allein im Nirgendwo gefunden. Die Ausgaben des Vereins betrugen ca. 180.000 €, davon waren Tierarztkosten incl. Medikamente ca.80.000 €. Diese Summe konnte nur durch Spenden, Mitgliederbeiträge und Einnahmen aus den Events aufgebracht werden. Hier ein herzliches Dankeschön an alle Unterstützer! Die Mitgliederzahl hat 2023 die Schallmauer von 1.000 Mitgliedern überschritten und beträgt aktuell 1.061 Katzenschutzfreunde. Die Neuwahlen des Vorstandes haben folgendes ergeben: 1. Vorsitzende: Andrea Brezina, 2. Vorsitzende: Ursula Stang, Schatzmeister: Rudolf Brezina, Schriftführerin: Evelyn Stieber, 1. Beisitzerin: Iris Tenorth, 2. Beisitzer: Stefan Ehrling, 3. Beisitzerin: Silke Wüschem. Ebenso wurden zwei Kassenprüfer gewählt, zur Verfügung stellten sich für das Jahr 2024 Kerstin Franke und Nicole Fassbender. Das Amt der Assistentin der Geschäftsstelle übernimmt weiterhin Tina Bollenbach. Der Vorstand der Katzenschutzfreunde freut sich weiterhin über Helfer die im Verein mitwirken möchten. Bei Interesse bitte auf der Hotline 02646/915928 oder auf info@katzenschutzfreunde.de melden. Zurück zur Übersicht

Katzenschutzfreunde im SAT1 Frühstücksfernsehen

Die Katzenschutzfreunde im Fernsehen Ein nettes Team von SAT1 hat uns im Katzenhaus besucht. Am Dienstag wurde der Beitrag über unseren Verein, unsere Arbeit und unsere Ehrenamtler im Frühstücksfernsehen ausgestrahlt. Aber seht selbst… 😊🐈🐈‍⬛ Hier geht es zum Beitrag Zurück zur Übersicht