Katzenschutzfreunde freuen sich über private Spende

Katzenschutzfreunde Rhein-Ahr-Eifel freuen sich über private Spende Wir freuen uns sehr über eine private Spende von 500 Euro. Der Betrag kam aus Anlass eines runden Geburtstages von Rosemarie Lang (Mayen) zusammen; statt Geschenken erbat Frau Lang Spenden für Tierschutz-Institutionen.Frau Lang hat selbst zwei Katzen und weiß, dass diese liebenswerten Samtpfötchen auf Hilfe durch den Menschen angewiesen sind. Die Katze kann ja nicht sprechen und sagen, wenn sie medizinische Hilfe benötigt; sie kann auch nicht im Supermarkt ihr Fressen einkaufen. Mit einer Spende wird unter anderem solchen Katzen geholfen, die kein Zuhause haben. Frau Lang hofft, dass noch viel mehr Menschen spenden und ein Herz für Tiere haben.Die Spendenübergabe an die Katzenschutzfreunde erfolgte im Katzenhaus in Schalkenbach. Die Vorsitzende Andrea Brezina führte die Spenderin durch die überregional bekannte, im Jahr 2014 erbaute Einrichtung. Frau Brezina berichtete, 1072 Mitglieder unterstützten derzeit den Verein, den es seit 2008 gebe. Es werden zur Zeit 98 Katzen betreut, davon 64 Kitten (Katzenkinder). Im Katzenhaus selbst sind 26 Katzen untergebracht, und zwar in verschiedenen Abteilungen. Der Verein nimmt nicht nur vereinsamte Katzen auf, sondern bemüht sich in besonderem Maße durch Informationen die Lebenssituationen von Katzen zu verbessern

11 Katzen auf einen Streich? Nein, 11 Katzen eingesperrt in einem Käfig mit nur 80x60cm!

11 Katzen auf einen Streich? Nein, 11 Katzen eingesperrt in einem Käfig, der die Maße 80×60 cm hatte Unfassbar, aber leider wahr: Der Anruf kam auf unserer Hotline an und nach der Wortwahl der Besitzerin entschieden wir sehr schnell, die Katzen sofort aufzunehmen. Der Anblick, der sich uns bot war erschreckend: Dort kauerten zwei Muttertiere und 9 Katzenbabys im Alter von 5-7 Wochen in ihren eigenen Ausscheidungen, mit Futter und Dreck behaftet. Als Unterlage des Käfigs diente Zeitungspapier, das komplett mit Fäkalien durchträngt war. Die Katzen waren zum Teil von Urin durchnässt und mit Kot beschmiert. Der Gestank war bestialisch. Am liebsten hätten wir unserer Wut freien Lauf gelassen, aber wir haben im Sinne der Katzen gehandelt, um dieses Elend so schnell wie möglich zu beenden. Wir wissen nicht, wie lange die armen Katzen in diesem „Gefängnis“ ausharren mussten, aber jede Minute war zu viel! Umgehend wurden die Katzen gewaschen. Sie waren sehr ruhig und lieb, wahrscheinlich spürten sie, dass wir ihnen helfen wollten. Anschließend gab es Futter, alle Katzen stürzten sich auf die Näpfe, als wären sie tagelang nicht ausreichend versorgt worden. Die Mütter und auch die Babys waren sehr mager, man konnte die Rippen und die Wirbelsäulen der Tiere sehr gut fühlen. Alles war sehr traurig und wir fühlten mit den armen Fellnasen. Aber eines versprachen wir: „Ab sofort müsst ihr niemals mehr hungern und in einem so unwürdigen Zustand leben“. Nun suchen wir für die bildhübschen Katzen tierliebe Familien. Katzenschutzfreunde Rhein-Ahr-Eifel e.V. Hotline : 02646/915298 oder info@katzenschutzfreunde.de Zurück zur Übersicht

Hund und Katze unter einem Dach – kann das gut gehen? Ja!

🐕Hund und 🐈Katze unter einem Dach – kann das gut gehen? Ja! Mit Geduld und den richtigen Tipps für die Zusammenführung können sie schnell zu ziemlich besten Freunden werden 🐕🐈 Welche Hunde und Katzen passen zusammen? Der Charakter muss stimmen Jedes Tier hat seinen eigenen Charakter. Wenn ein zweites Haustier bei dir einzieht, sollten sich beide Tiere charakterlich ähneln. Bei einem lebhaften Hund wird sich eine scheue Katze kaum unter dem Bett hervortrauen. Beide Tiere sollen etwa im gleichen Alter sein Auch erwachsene Hunde können an Katzen gewöhnt werden, obwohl der Prozess bei jüngeren Hunden oft einfacher verläuft. Neuste Studien zeigen jedoch, je früher die Katze den Hund kennlernt, desto besser. Wenn die Katze den Hund getroffen hatte, bevor sie ein Jahr alt war, förderte das den Umgang der beiden. Wie alt der Hund war, spielte hingegen keine sonderlich große Rolle. Erfahrungen mit der anderen Art entscheiden über ein gutes Zusammenleben Positive Erfahrungen mit der anderen Tierart sind vorteilhaft für eine Zusammenführung. Wenn eines der Tiere negative Erlebnisse mit der anderen Gattung gemacht hat, könnte die Integration in den Haushalt schwieriger werden. Bei Haustieren aus dem Tierschutz ist das Verhalten gegenüber anderen Tieren meistens bekannt. Welche Hunderassen verstehen sich besonders gut mit Katzen? Diese Rassen sind besonders freundlich gegenüber anderen Tieren. Sie gelten außerdem als neugierig, verspielt und sehr anpassungsfähig gegenüber neuen Situationen: z.B. Deutscher und Schweizer Schäferhund, Labrador, Border Collie, Golden Retriever.                                           Bei Hunden mit stark ausgeprägtem Jagdtrieb ist Vorsicht geboten. Bevor du als Hundebesitzer eine Katze in deinen Haushalt mit aufnimmst – oder andersherum – solltest du ein paar Dinge beachten, damit alles sowohl für den Neuankömmling als auch für dein bisheriges Haustier vorbereitet ist. Bitte lies hierzu unseren Beitrag auf der Homepage „Hund und Katze zusammenführen“, gerne beraten wir dich auch persönlich. Den Beitrag findest du hier unter Wichtige Infos –> Zusammenführung von Hund und Katze – so gelingt es: https://katzenschutzfreunde.de/faq/ Schreibe uns gerne deine Erfahrungen über das Zusammenleben mit deinem Hund und deiner Katze. Wir freuen uns auch über Fotos. Zurück zur Übersicht

Schicksal eines Straßenkaters

Das Schicksal eines Straßenkaters… Heute mussten wir uns schweren Herzens von Hermann verabschieden 😪😔 Er kam vor einigen Monaten mit einer schweren Kopfverletzung zu uns. Sein Verhalten zeigte, dass er zu Menschen kein Vertrauen hatte. Er hatte sich wohl sein Leben lang auf der Straße durchschlagen müssen.  Er wurde behandelt, die Wunden verheilten und ganz langsam fasste Hermann Vertrauen. Er ließ Nähe zu, ließ sich gelegentlich streicheln und irgendwann hat er tatsächlich erlaubt, dass man ihm das strubbelige Fell auskämmt.Gerade als wir glaubten, wir könnten ihm ein schönes Zuhause ermöglichen, wurde er krank. Die niederschmetternde Diagnose, Tumorerkrankung. Weit fortgeschritten. Er hatte mit Sicherheit Schmerzen und hat gelitten. Deshalb haben wir ihn gehen lassen.  Herman war eine von zahllosen Straßenkatzen, die Tag für Tag ums Überleben kämpfen. Die krank sind, verletzt sind und um die sich niemand kümmert. Er konnte wenigstens seine letzten Monate in Sicherheit verbringen, wurde versorgt und geliebt. Dieses Glück haben die wenigsten Straßenkatzen. Sie leben und sterben auf der Straße. Das muss nicht sein. Eine kreisweite Katzenschutzverodnung, die Kastration und Registrierung von Freigängerkatzen vorschreibt, könnte viel Katzenelend verhindert. Die Katzenschutzfreunde setzen sich schon lange dafür ein. Jetzt auch in Erinnerung an Hermann. Komm gut über die Regenbogenbrücke, lieber Hermann, du bleibst unvergessen ❣️🌈 Zurück zur Übersicht

Chance auf ein Futterpaket – stimmt für uns bis 31.07. ab

Wir würden uns über eure Stimme freuen 😻 Wir haben die Chance, ein Catit-Futterpaket im Wert von 300€ zu gewinnen und würden uns freuen, wenn ihr für uns abstimmt 🐈🥣 🐈‍⬛ Der Link führt direkt zur Abstimmungsseite, im Suchfeld einfach Katzenschutzfreunde eingeben:https://www.catit.com/de/meine-katze/de-abstimmung-shelter-contest/#form ⏰ Die Stimmabgabe endet am 30. Juli 2024 um 23:59 Uhr. Dann drücken wir mal alle Daumen und Pfoten 🍀🐾 🤗 Zurück zur Übersicht

Wo soll das noch enden?

Wo soll das noch enden? Leider gilt dieses Jahr der Spruch „Schlimmer geht immer“, denn die Zahlen sind dramatisch 😔Wir versorgen momentan 64 Kitten plus 32 erwachsene Katzen und die Notfälle und Anfragen reißen nicht ab. Wir (und die umliegenden Tierheime) platzen aus allen Nähten und trotz vieler tierlieber, freiwilliger Helfer sind es immer noch nicht genug, um die große Zahl der Katzen, die unsere Hilfe brauchen, unterzubringen! Ebenso der Verbrauch an Futter und Streu ist bei so einer großen Anzahl an Katzen immens, wie auch die Kosten für die tierärztliche Versorgung. Wir sind dringend auf der Suche nach Aushilfspflegestellen. Tierliebe Menschen, die bereit sind, für die Zeit bis zur Vermittlung der Katze eine hilfesuchende Fellnase zeitweise bei sich aufzunehmen. Die Kosten werden von den Katzenschutzfreunden übernommen. Wer uns bzw. einer Katze/Kitten helfen kann, meldet sich bitte auf unserer Hotline oder schickt uns gerne eine E-Mail. Wir sagen von Herzen DANKE, auch im Namen unserer kleinen und großen Schützlinge!   Katzenschutzfreunde Rhein-Ahr-Eifel e.V.Hotline: 02646/915928 oder info@katzenschutzfreunde.de Volksbank RheinAhrEifel e.G.IBAN DE61 5776 1591 0416 1258 00 Zurück zur Übersicht

Kitten-Flut im Kreis Ahrweiler

Kitten-Flut im Kreis Ahrweiler Wir kämpfen Tag für Tag um die Leben der Kleinen Sie sind herzerwärmend und niedlich anzuschauen, aber die erneute Kittenflut ist ein ernstzunehmendes Thema. Wäre das große Kapazitätsproblem nicht schon genug, kämpfen unsere Ehrenamtler Tag für Tag um die Leben der Kleinen, die einfach schutzlos entsorgt werden. Unterernährt, von Parasiten befallen und an Katzenschnupfen erkrankt sind noch die kleinsten Übel, mit denen die Kitten zu kämpfen haben.  Zurzeit pflegen / beherbergen die Katzenschutzfreunde über 50 Kitten und das wundervolle ist, dass es ihnen wieder sichtlich gut geht und sich des Lebens freuen können, dank der hingebungsvollen Pflegestellen.  Die Kitten werden paarweise, oder zu einer vorhandenen Katze (bis 6 Jahre) vermittelt. Die kleinen Kätzchen brauchen Zuwendung, möchten kuscheln, toben und spielen, der Mensch kann den jungen Katzenkumpel nicht ersetzen.  Wer ein kleines Kätzchen adoptieren möchte, meldet sich bei der Hotline der Katzenschutzfreunde unter 02646/915928 an, dort erhalten Sie schon erste Informationen zu den Schützlingen.  Wenn alle Details besprochen sind, dürfen die Kitten im Alter von zehn bis zwölf Wochen (je nach Entwicklungsstand) in ihr neues Zuhause ziehen. Selbstverständlich stehen die Katzenschutzfreunde auch nach der Vermittlung noch für Fragen und Infos zur Verfügung. Bei der Abgabe wird eine Schutzgebühr erhoben, und die Kätzchen sind mehrfach entwurmt, gechipt und geimpft. Katzenschutzfreunde Rhein-Ahr-Eifel e.V.  Hotline: 02646/915928 oder  info@katzenschutzfreunde.de  Volksbank RheinAhrEifel e.G.  IBAN DE61 5776 1591 0416 1258 00 Zurück zur Übersicht

Digitales Treffen zum Thema Katzenschutzverordnung

Digitales Treffen zum Thema Katzenschutzverordnung Das Problem der freilebenden, herrenlosen Streunerkatzen und wie man es in den Griff bekommen kann, war der Anlass des Treffens, bei dem sich Birgit Stupp für die GRÜNEN im Stadtrat der Kreisstadt, Evelyn Stieber, Andrea Brezina und Ursula Stang des Katzenschutzfreunde Rhein-Ahr-Eifel e.V., Holger Wolf (Tierschutzexperte) und Dr. Gitta Greif-Werner, Vorsitzende des Jagd, Natur und Umweltschutz e.V. (JANU), austauschten. Tierschutzexperte Holger Wolf erläuterte in einem interessanten Fachvortrag die Hintergründe zum Thema Katzenschutz und Straßenkatzen. Neben der problematischen Situation der unkontrollierten Vermehrung waren auch die rechtlichen Grundlagen und Hintergründe sowie Umsetzungsbeispiele für Katzenschutzverordnungen Thema des Vortrags. Im Anschluss präsentierte Evelyn Stieber, Schriftführerin der Katzenschutzfreunde, die aktuelle Situation des Katzenschutzvereins. Neben Zahlen und Daten der Fundkatzen zeigte sie viele Beispiele von gefundenen, kranken Straßenkatzen der vergangenen Jahre auf. Andrea Brezina (1. Vorsitzende) und Ursula Stang (2. Vorsitzende) teilten ebenfalls ihre Erfahrungen der vielen Jahre im Katzenschutz.,Was viele nicht wissen: Überall in unserem Kreis gibt es sie: Verwilderte und verwahrloste Straßenkatzen, die meist nur durch Zufall entdeckt werden. Die Meisten werden krank und von Parasiten befallen aufgefunden und müssen tierärztlich versorgt werden. Manche können leider nur noch erlöst werden“, so Evelyn Stieber. Das Problem der herrenlosen Streunerkatzen, die sich immer weiter vermehren, ist städte- und gemeindeübergreifend und um die Vermehrung einzudämmen, bedarf es einer flächendeckenden Kastrationspflicht fir Freigängerkatzen. Die Arbeit der Tierschutzvereine alleine kann das Problem der unzähligen Straßenkätzen nicht lösen. Nur die Kastration der Streunerkatzen in Kombination mit der konsequenten Kastration von Freigängerkatzen kann zu sinkenden Populationen und dem Weg aus dem Elend führen. Dr. Gitta Greif-Werner pflichtete dem bei und berichtete ebenfalls vom Problem der herrenlos streunenden Katzen. Zur Deckung ihres Nahrungsbedarfs jagen sie Vögel und andere Kleintiere und sind häufig Krankheitsträger von Katzenschnupfen und Katzen-AIDS. Am Ende waren sich alle einig: In den vergangenen Jahren wurde seitens der Katzenschutzfreunde viel Öffentlichkeitsarbeit zu diesem Thema geleistet, um über das Problem aufzuklären, aber nun muss endlich gehandelt werden. Die Einführung der Katzenschutzverordnung ist die einfachste und nachhaltigste Methode, das Tierleid um uns herum einzudämmen und langfristig und effektiv zu verhindern. Die gezeigten, teils schlimmen Bilder und Schicksale der Straßenkatzen wirken noch immer nach und bleiben in Erinnerung. Umso mehr motiviert es aber, sich gemeinsam für die Einführung der Katzenschutzverordnung in den Städten und Gemeinden des Kreis Ahrweiler einzusetzen. Bilder: Nur ein paar Beispiele von (teils sehr kranken und unkastrierten) Fundkatzen aus 2024 Zurück zur Übersicht

Happy End für eine Katzenmutter mit vier Babys

Happy End für eine Katzenmutter mit vier Babys Eine Fangaktion der besonderen Art meisterten die Katzenschutzfreunde in Bad Neuenahr. Besorgte Personen meldeten unserer Hotline, dass auf einer Zwischendecke über der Werkstatt im Haus Alexander der tierliebe Hausmeister Abi Geräusche hörte. Es gab einen Zugang zu diesem Bereich über das Nachbargrundstück und ein kleines Loch in der Werkstatt, die darunter lag. Der Zugang vom Nachbargrundstück war nur für ein Tier möglich. Das Loch in der Zwischendecke war handtellergroß – schwierige Situation – Abi, der Hausmeister hatte zum Glück eine Teleskop-Kamera, und so konnten die Ehrenamtlerin des Vereins Sabine Durben und Abi eruieren, dass sich in dieser sehr niedrigen Zwischendecke eine Katzenmutter mit ihren Babys niedergelassen hatte. Erst einmal wurde die Lage geprüft und besprochen, wie weiter vorgegangen wird, ohne die kleine Familie zu gefährden. Umgehend wurden die Kätzin und ihre Kitten angefüttert. Da nicht abzusehen war, ob die Mutter zahm ist und um wie viele Kitten es sich handelte, wurde überlegt, wie man an die Babys herankommen könnte, ohne dass die Kitten auf der Nachbarseite herunterpurzelten, bzw. die Mutter sie wegschleppte. Es gab nur eine Möglichkeit: die Kätzin mit einer Lebendfalle einzufangen und anschließend die Decke aufzuschneiden, um an die Kleinen heranzukommen.Dies erwies sich als ein schwieriges Unterfangen, da die Katzenmutter nicht in die Falle ging. Tag und Nacht fuhr Sabine Durben an die Fangstelle oder beobachtete mit ihrer Kamera, was vor Ort los war. Die Bewohner des Haus Alexander waren alle aufgeregt, so eine Aktion hatten sie wohl in ihrem Leben noch nicht erlebt. Eine sehr wichtige Information erhielten die Katzenschutzfreunde von einer Anwohnerin, die diese Katze schon im tragenden Zustand gesehen hat. Sie informierte damals einen Tierschutzverein, der leider keine Hilfe anbot. So bekam, laut Aussage der Anwohnerin, die Katzenmutter am 2. Mai ihre Babys. Regelmäßig fütterte die tierliebe Frau die Katze, die sogar in ihre Küche zum Fressen kam. Das war der Moment, auf den wir gewartet hatten: Die Frau lockte die Katze in ihre Küche und ehe wir uns versahen, konnten Sabine und ihr Ehemann die Katze endlich einfangen. Mittlerweile wurde auch der vermeintliche Vater der Kitten gefangen und zum Tierarzt gebracht, wo er kastriert, gechipt und seine Verletzung behandelt wurde. Nun war die Rettungsaktion der Babys an der Reihe. Es gab nur eine Möglichkeit, die Decke musste an drei Stellen geöffnet werden. Da die Kitten noch nicht fraßen, machte eine Lebendfalle keinen Sinn, zumal die Zwischendecke so niedrig war, dass eine Falle nicht hineingepasst hätte. Es wurden drei Löcher an verschiedenen Stellen in die Decke geschnitten, in dem einen Loch reichte die Ehrenamtlerin Sabine mit dem Arm hinein, durch das andere Loch schob der Hausmeister die Teleskop-Kamera, um zu sehen, wo die Kitten sitzen. Durch das andere Loch schob er mit einem längeren Stock die Kitten vorsichtig zu Sabine hin, so dass sie sie abgreifen konnte. Auf diese Art gelang es, Baby für Baby langsam zu sichern. Ihr könnt es euch nicht vorstellen, wie viele Menschen in diese Fangaktion involviert waren, und wie aufregend alles für Mensch und Tier war. Die Mutter ist mit ihren vier Babys wieder vereint und es scheint, dass es sich mal wieder um eine zahme Katze handelt, die unkastriert sich selbst überlassen wurde. Man möchte sich nicht vorstellen, was passiert wäre, wenn Abi und Sabine sich diesem schwierigen Unterfangen nicht gestellt hätten. Ein ganz besonderer Dank geht an das Ehepaar Durben, den Hausmeister Abi und seinen Chef, die dies alles möglich gemacht haben. Die kleine Familie ist nun im Katzenhaus der Katzenschutzfreunde in Schalkenbach untergebracht und bekommt hier neben gutem Futter auch ganz viel Liebe und Zuwendung. Katzenschutzfreunde Rhein-Ahr-Eifel e.V.Hotline: 02646/915928 oder info@katzenschutzfreunde.de Volksbank RheinAhrEifel e.G.IBAN DE61 5776 1591 0416 1258 00 Zurück zur Übersicht

Heute hätte Johanna ihren Geburtstag gefeiert…

Heute hätte Johanna ihren Geburtstag gefeiert… …wäre die Flutkatastrophe nicht gewesen. Ihre Liebe gehörte den Tieren und vor allem Katzen hatten es Johanna besonders angetan. Ihr ging das Herz auf, wenn sie ihre eigenen beiden Fellnasen Liam und June verwöhnen konnte. Daraus entstand bei Johanna der Herzenswunsch, ein Zuhause für in Not geratene Katzen zu schaffen. Es sollte ein sicherer, wohlbehüteter Ort für die Fellnasen sein. Leider konnte sie ihren Traum von „Joanas Cat Home“ nie selbst verwirklichen, denn die damals 22-jährige starb bei der Flut im Sommer 2021. Aus der Trauer der Eltern heraus entstand der Gedanke, den Herzenswunsch ihrer Tochter doch noch in Erfüllung gehen zu lassen. Aus Liebe zu unseren gemeinsamen Lieblingen und Johannas Andenken wurde „Joanas Cat Home“ geschaffen und das Außengehege bildet nun – so wie es sich Johanna gewünscht hatte – eine Oase der Ruhe und der Sicherheit für unsere Schützlinge. Wir sind sehr glücklich und dankbar, dass wir mit dem Bau dieses Außengeheges dazu beitragen durften, die Erinnerung an Johanna zu erhalten und ihr ein Andenken zu bewahren. Liebe Johanna, wir gratulieren dir heute zu deinem Geburtstag in den Himmel und hoffen sehr, dass du von oben auf uns und deine/unsere Schützlinge herunter schaust. Wir denken an dich und schenken auch deinen Eltern viel Kraft am heutigen Tag! Zurück zur Übersicht