Notfall

Notfall

Dann sende uns eine E-Mail mit dem Betreff „Tier vermisst“ an info@katzenschutzfreunde.de. Bitte füge der Mail unbedingt deine Kontaktdaten (Telefon, wo du erreichbar bist, Name und Adressangaben), Name und Foto der vermissten Katze bei. Gib uns hilfreiche Hinweise zu dem vermissten Tier, z.B. Angaben zum Wesen , besondere körperliche Merkmale, wo zuletzt gesehen, wo er/sie sich gerne aufhält oder alles, was für eine schnelle Zuordnung hilfreich sein kann.

Wir erstellen für Dich unentgeltlich einen Suchbeitrag auf unserer Homepage in unserer Rubrik „Vermisst“. Sollte Dein Tier bei uns abgegeben werden, melden wir uns sofort bei Dir. Informiere uns bitte auch, wenn die Suche beendet bzw. der Beitrag gelöscht werden kann.

Bitte kontaktiere auf jeden Fall ebenso www.tasso.net oder www.findefix.de und melde Deine Tiersuche.

 

Katze vermisst – was soll ich jetzt tun?

Wir möchten Dir hier ein paar Tipps geben, damit Du eine große Chance hast, dass Dein Liebling in solch einer Situation wieder zu Dir nach Hause findet.

Zunächst einmal Ruhe bewahren – vielleicht ist Dein Liebling nur auf die Idee gekommen, seinen Radium zu erweitern und kommt somit erst Stunden später oder am nächsten Tag entspannt nach Hause.

Ist die Katze allerdings verschwunden, hat unsere Erfahrung gezeigt, dass die meisten Katzen im Umfeld des Hauses/Verlustortes sind oder gar nicht entlaufen, sondern aus Versehen irgendwo eingesperrt wurden. Daher ist es wichtig, in den ersten Tagen alles immer wieder erneut abzugehen. Und zwar während der ersten 3-5 Tage immer wieder dieselben Keller, Garagen, Gartenhäuser usw., denn auch diese Erfahrung hat gezeigt, dass die Tiere sich erst dann melden, wenn sie merken, dass sie ohne Hilfe nicht wieder herauskommen und das geschieht zumeist erst nach 3-5 Tagen. Um das Tier schnellstmöglich zu finden, ist also die tägliche Suche angesagt. Am besten früh morgens oder spät abends/nachts, wenn es dunkel und still ist. Dann kann sowohl das Tier Deine Rufe besser hören, als auch Du ein eventuell leises Antworten. Bitte auch Taschenlampe und Transportbox mitnehmen. Es gilt, an allen Fenstern, Garagentüren, Schuppen usw. zu rufen und auch bekannte Futtergeräusche mit der Leckerli-Dose zu machen und zu horchen, ob Dein Kätzchen leise antwortet. Bitte Deine Nachbarn um Mithilfe, auch noch ein weiteres Mal den Schuppen, Garage etc. zu öffnen/etwas offen stehen zu lassen.

Sollte es sich um eine entwischte Wohnungskatze handeln, dann gilt das zuvor gesagte einmal mehr! Denn Wohnungskatzen sind in der plötzlichen Freiheit dermaßen überfordert und in den meisten Fällen auch ängstlich bis panisch, dass sie sich sofort im nächsten sich bietenden Versteck verkriechen. Oftmals hocken sie regungslos unter dem nächsten Strauch oder unter einem parkenden Auto.

– Positioniere an einer geschützten Stelle an Deinem Haus/Verlustort intensiv riechendes Futter, Streu und Deckchen der Katze oder auch ein getragenes Kleidungsstück der Bezugsperson, um die Katze an den Ort zu binden, um sie womöglich an der Futterstelle wieder sichern zu können.

– Katze bei Tasso und Findefix als vermisst melden: Beide Portale bieten eine 24 Std. Hotline. Wenn ein Tier entlaufen ist, aber nicht bei TASSO registriert ist, kann es trotzdem bei TASSO als vermisst gemeldet werden. Dort wird die Katze als „gesucht“ eingestellt und Du kannst Suchplakate erstellen lassen, um diese in Geschäften, Supermärkten, an Tankstellen etc. auszuhängen. Auch in die Briefkästen der Nachbarn, auch im weiteren Umfeld, sollten Suchmeldungen (bitte mit Bild der Katze) verteilt werden. Informiere möglichst viele Tier- und insbesondere Katzenschutzvereine im größeren Umkreis um Deinen Wohnort. Lass ggf. mit ihrer Hilfe eine Lebendfalle aufstellen. Hilfreich sind auch Aufrufe in den sozialen Medien, z.B. in diversen Facebook-Gruppen. Immer mit Bild der vermissten Katze. Oder setze auch eine Anzeige in die örtliche Zeitung. Nutze die Möglichkeit der Chiffre-Anzeige oder das Tasso-/Findefix-Plakat, um nicht die eigene Telefon-Nr. oder E-Mail-Adresse bekannt zu geben.

Vielleicht wurde Deine Katze bei einem Unfall verletzt. Überprüfe mögliche Verstecke, wohin sie sich evtl. zurückgezogen haben könnte – parkende Autos, Sträucher etc. Sollte dies alles nicht zum Erfolg führen, setze Dich mit dem zuständigen Tierschutzverein in Verbindung. Frage dort nach, ob Deine Katze gefunden wurde.

Spuren zum Haus/Verlustort: Futterspur mit intensiv riechendem Thunfisch-Saft sternförmig die Straßen entlang zum Haus legen. Des Sterns Mitte ist dabei das Haus/der Verlustort. Hier auch noch der Tipp der Heimwegschleppe. Hierbei legst du Geruchsspuren und zeigst der Katze so den Weg nach Hause. Die Erfolgschancen sind dabei sehr groß und es haben schon viele Katzen wieder nach Hause gefunden.

 

https://www.heimwegschleppe.de

https://www.findefix.com/haustier-tipps/heimwegschleppe-wegweiser-fuer-vermisste-katzen

https://www.tasso.net/Service/Wissensportal/Katze/Katze-entlaufen

Wenn Deine Katze wieder bei Dir ist, teile es allen Stellen mit, die Du über den Verlust informiert hast.

Falls Du eine herrenlos scheinende Katze findest, melde dies bitte bei unserer Hotline unter (02646) 915928

Kannst Du uns nicht erreichen oder handelt es sich um ein anderes Haustier, melde Dich bitte beim zuständigen Tierheim. Falls du dort niemanden erreichen kannst, kontaktiere die für deinen Wohnort zuständige Polizeidienststelle. Solltest Du das Tier vorübergehend bei dir aufnehmen können/wollen, so informiere bitte das zuständige Ordnungsamt und das zuständige Tierheim Deines Wohnorts.

Handelt es sich um ein Wildtier, so kontaktiere bitte die Wildtierpflegestation Koblenz (0171-4790204) oder die Wildvogelstation Kirchwald (0160-96714064).

Im Falle einer verletzen Taube kontaktiere bitte die Stadttaubenhilfe Koblenz/Neuwied (0174-8262942).

Dann wende Dich bitte an das zuständige Veterinäramt.

Für den Kreis Ahrweiler ist das Veterinäramt der Kreisverwaltung Ahrweiler zuständig.

Dies ist unter folgender Nummer erreichbar: (02641) 975359